Jahresbericht der SekZH, Geschäftsjahr 2020/21
von Dani Kachel, Präsident
Anschluss vollzogen
Vorstandsarbeit
Im Geschäftsjahr 2020/ 2021 traf sich der auf acht Mitglieder angewachsene Vorstand unter der Leitung des Präsidenten Dani Kachel zu 15 ordentlichen Sitzungen, einer halbtägigen Klausur und einer zweitägigen Retraite. Das neue Vorstandsmitglied Anina Tiegermann (ehem. Widmer) hat sich in diesem Jahr gut eingelebt. Corinne Arman hat sich hingegen per Ende Jahr nach siebenjähriger wertvoller Mitarbeit aus dem Vorstand verabschiedet. Dafür konnten für die Vorstandsmitarbeit im kommenden Geschäftsjahr Barbara Schoch und Carla Gianutt gewonnen werden, die bereits Vorstandsluft schnupperten und an der Mitgliederversammlung dann auch gewählt wurden. Zwei Delegiertenversammlungen fanden Corona bedingt online statt. Eine weitere, sowie die kombinierte Delegierten- und Mitgliederversammlung konnten vor Ort im Doktorhaus in Wallisellen durchgeführt werden. Der traditionelle Austausch zwischen den Präsidien der Fachkommissionen mit dem Vorstand fanden ebenfalls wieder vor Ort statt. Die statutarischen Geschäfte der ausgefallenen Mitgliederversammlung des vergangenen Geschäftsjahres wurden ausnahmsweise an der DV I im Oktober nachgeholt. Das Sekretariat bearbeitete wiederum die vielfältigen Arbeiten im administrativen Bereich, in der Mitgliederbetreuung und im Event-Management. Die drei Beratungspersonen Sylvia Donzé, Jürg Freudiger und Thomas Derrer konnten eine weitgehend stabile Anzahl an Beratungen durchführen. Der Beschluss der Mitgliederversammlung vom 23. Juni, wo der lange geplante und minutiös vorbereitete Anschluss der SekZH als Mitgliederorganisation (MO) an den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband (ZLV) beschlossen wurde, beendete die Arbeiten im bislang SekZH eigenen Sekretariat sowie auch die des SekZH-Beratungsdienstes. Deshalb wurde Viviane Kachel nach fünfjähriger Arbeit verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet wurden die zwei Berater Jürg Freudiger und Thomas Derrer. Sylvia Donzé wird ihre Beratungsarbeit innerhalt des ZLV-Beratungsdienstes fortführen..
Der Vorstand hatte sich folgende Schwerpunkte gesetzt:
- SekZH: Webplattform aufbauen, Kantonalvorstand personell erweitern, Kontakt zur Basis pflegen, Anschluss als Mitgliederorganisation an den ZLV vollziehen
- Bildungsgeschäfte: Schulassistenz, Lehrstellenvergabe, Anpassungen im MAB-Verfahren, Bericht der Evaluation neuer Berufsauftrag, VSBB, Gymi 2022, Integration
- Zusammenarbeit mit Berufsverbänden, dem LKV, den Institutionen und Kontakt zur Bildungspolitik
Der Kontakt zur Basis fand im vergangenen Jahr auf eine etwas distanziertere Art und Weise statt: So mussten zwei Delegiertenversammlungen online stattfinden, und die Kontaktaufnahme von Mitgliedern mit Vorstandsmitgliedern fand weitgehend per Mail statt. Die Corona-Thematik war dabei oft Stein des Anstosses und brachte breites Diskussionspotenzial mit sich. Ebenso wurde an den Delegiertenversammlungen immer wieder über den Stand der Anschlussvorbereitungen der SekZH als MO an den ZLV berichtet und letzte Bedenken dazu weitgehend aus dem Weg geräumt. Weiter fanden in den Sektionen dieses Jahr ausnahmsweise keine Versammlungen statt
Kommunikation
Im letzten Schuljahr erschienen unter der Leitung von Anna Durmaz (Chefredaktion) und unter tatkräftiger Mitarbeit unseres Vorstandsmitglieds Natalie Thomma vier Mitteilungsblätter. Der FOKUS SCHULE setzte neben den aktuellen Mitteilungen in jedem Heft einen thematischen Schwerpunkt: «Lehrstellennachweis», «Work-Life-Balance», «Schulassistenz» und aus aktuellem Anlass diesmal natürlich «Verbindung SekZH-ZLV». Darüber hinaus wurde das Nachfolgeformat für unser Mitteilungsblatt konzipiert und bereits so weit vorangetrieben, dass es im 2021 noch anrollen wird! In 13 Newslettern erhielten unsere Mitglieder Informationen zu aktuellen Ereignissen. Die Webseite wurde von Corinne Arman laufend aktualisiert und mit anderen Homepages verlinkt.
SekZH-Verlag
Der Verlag SekZH arbeitete weiter am Ausbau seiner digitalen Angebote, die auf der eigenen Lernplattform und neu auch über edulo angeboten werden. Insbesondere sind hier Materialien für einen individualisierenden Unterricht abrufbar, die in einer interaktiven Einbettung von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können. Zusätzlich konnte auf Ende des Schuljahres das erste Heft der neuen Mathematik-Reihe von Martin Spaltenstein veröffentlicht werden. Im Stil der weiterhin erhältlichen Hefte stehen Übungen und Tests für den Mathematikunterricht zur Verfügung, ergänzt durch exklusive «Schmankerl», die den Alltag der Lehrperson erleichtern.
Schweizer Singbuchverlag
Auf der neu gestalteten Homepage und der E-Learning Seite von MUSIKAKTIV findet man neben den bisherigen Lehrmitteln eine praktische Lernumgebung mit zusätzlichem Material. Mit einem Abo von MUSIK AKTIV kann darauf zugegriffen werden. Die Geschäfte der diesjährigen GV wurden auf dem Korrespondenzweg und per Zirkularbeschluss abgehandelt.
Bildungsreise/Bildungstagung
Leider fiel bereits zum zweiten Mal die diesjährige Reise Ende Mai nach Freiburg i.Br. Corona zum Opfer: Die Teilnehmenden der mit knapp 30 Personen ausverkauften zweitägigen Bildungsreise können sich dennoch freuen: Das bereits bis ins letzte Detail geplante Programm findet voraussichtlich ein Jahr später im Mai oder Juni statt. Die Organisation der Bildungstagungen wurde bereits zum vierten Mal von den Kommissionen aufgegleist. Davon fand lediglich eine Veranstaltung der WAH-Kommission statt: Es war dies ein Vortrag der Schuldenberatung des Kantons Zürich. Für das neue Schuljahr sind die Bildungshalbtage noch in Planung. Diese werden demnächst auf der neuen Webplattform publiziert.
LKV-Fraktion
Innerhalb der LKV-Fraktion verfassten wir die Antworten auf Vernehmlassungen der LKV zum Projekt Gymnasium 2022, welches insbesondere den Übertritt aus der Sekundarschule ins Kurzgymnasium sowie die Lerninhalte des Untergymnasiums auf die neuen Bedürfnisse des Lehrplans 21 berücksichtigt. Mit dem Projekt Gymnasium 2022 kommen grosse Veränderungen auf die Gymnasien zu und die Sekundarstufe wird gestärkt. Der LKV unterstützte an seiner DV unseren Vorschlag vorbehaltlos. Für die bevorstehende Amtsperiode 2021 – 2025 stellten sich die meisten bisherigen LKV-Delegierten nochmals zur Verfügung und es konnten vielerorts neue Delegierte und Ersatzdelegierte rekrutiert werden. Die Sekundarstufe und somit die SekZH ist in der LKV auch künftig gut und kompetent vertreten.
Lehrplan 21
Das vom VSA geführte Projekt zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Zürich wird auf Ende 2021 abgeschlossen. Die SekZH hatten im Projekt in zahlreichen Gremien aktiv mitgearbeitet und ihre Interessen tatkräftig eingebracht. Dadurch konnte im Kanton Zürich der Lehrplan 21 erfolgreich eingeführt werden. Offen sind aber noch die Zeugnisdiskussion und die Umsetzung der kompetenzorientierten Beurteilung in den Schulen. Dies wird künftig noch diskutiert werden müssen.
Der neue Berufsauftrag
Weil diese Thematik sich weiter in die Länge zieht, haben die SekZH zusammen mit dem ZLV eine Gruppe gebildet, die sich dafür einsetzt, bei Veröffentlichung des Berichtes bereit zu sein, die vorgeschlagenen Massnahmen kritisch zu hinterfragen und sich gegebenen Falles im Kontakt mit Mitgliedern des Kantonsrates für spürbare und substanzielle Verbesserungen einzusetzen. Denn auch im vergangenen Jahr zeigten sich vielerorts die negativen Auswirkungen des neuen Berufsauftrags (nBA) deutlich. Die Gefahr besteht, dass sich einige Schulen mit den spürbar schlechteren Arbeitsbedingen abfinden und sich arrangieren. Die dadurch entstehenden Qualitätseinbussen gilt es zu verhindert. Resultate und Empfehlungen aus der bereits im Herbst 2019 durchgeführten und breit angelegten Befragung wurden ursprünglich im Herbst 2020 erwartet. Diese einjährige Verspätung lässt zwei Möglichkeiten offen: Entweder werden die Rahmenbedingungen des Berufsauftrags für die Lehrpersonen der Volksschule substanziell angepasst, oder das leidige Spiel auf Zeit muss endgültig beendigt werden.
Corona
Auch im vergangenen Jahr stellten die Fragen rund um Corona die Sekundarschulen des Kantons Zürich vor grosse Herausforderungen: Hauptthemen dabei waren das Maskentragen, die Durchführung von Anlässen, Raumluftqualität und ganz generell: das Ermöglichen des Präsenzunterrichts. Die Zusammenarbeit mit und die direkte Information durch das Volksschulamt hat weitgehend gut funktioniert. Zusammenarbeit mit Verbänden, Institutionen und Politik Auch der regelmässig stattfindende und institutionalisierte Austausch mit der Bildungsdirektion, dem Volksschulamt, der PHZH und den anderen Berufsverbänden zeigt unsere breite Vernetzung im Bildungswesen. Weiter betätigten sich SekZH-Mitglieder im Rahmen der kantonalen Lehrmittelpolitik intensiv bei der Entstehung und Überarbeitung von Lehrmitteln des Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Die Kontaktpflege mit Politiker/innen lohnt sich auf alle Fälle und sichert den SekZH den dringend notwendigen Einfluss bei der kantonalen Legislative.
Anschluss an den ZLV
Die SekZH-Delegierten haben am 23. Juni 2021 mit nur einer Enthaltung dem Anschluss der SekZH als Mitgliederorganisation an den ZLV zugestimmt. Damit sind alle SekZH-Mitglieder sowohl Mitglieder der kantonalen Dachorganisation ZLV, sowie auch Mitglied der Schweizerischen Dachorganisation für Lehrpersonen, dem LCH. Dieser bedeutende Schritt ist seit gut zwei Jahren im Vorstand in Zusammenarbeit mit den Delegierten und Mitgliedern sorgfältig vorbereitet worden. Durch diesen Anschluss und damit einhergehend auch durch die Vertretung des Schreibenden in der ZLV-Geschäftsleitung sollen künftig Synergien besser genutzt werden, damit sich die SekZH noch gezielter für die Anliegen der Sekundarlehrpersonen einsetzen können. Von nun an werden SekZH-Mitglieder vom ZLV Post erhalten, bleiben aber dennoch alle echte Mitglieder der SekZH!
Mitgliederbestand per 01.08.2020:
Ordentliche Mitglieder
853 (plus 6 Berufseinsteigende und 26 Studierende)
Passiv
83
Total
968
Pensionierte
217
Für den Vorstand der SekZH
Dani Kachel, Präsident