Sprachen
Die Sprachenkommission kümmert sich um bildungspolitische und fachspezifische Aspekte des Sprachunterrichts.

- Wir setzen uns ein für einen lebendigen Sprachunterricht!
- Wir arbeiten bei der Entwicklung von neuen Lehrmitteln mit und/oder stehen beratend zur Seite.
- Wir evaluieren bestehende Lehrmittel und geben Rückmeldungen.
- Wir nehmen an Vernehmlassungen teil, um die Sicht der Sprachlehrpersonen einzubringen.
- Wir tauschen uns aus und geben uns Impulse für die eigene Tätigkeit.
- Wir schreiben für jede Ausgabe des ZLV-Magazins eine Kolumne.
Sprachenkommission





Bericht zu unseren Aktivitäten im Schuljahr 2019/20
Im Schuljahr 2019/20 fanden trotz widriger Umstände vier Sitzungen der Sprachenkommission statt. Die Kommission beschäftigte sich mit dis donc! 9, dem modularen Lehrmittel für die dritte Klasse der Sekundarschule. Diskutiert wurden auch verschiedene Szenarien, um den Wegfall der ZAP im Französisch möglichst gut aufzufangen. Im Laufe des Jahres wurde dieses Thema von der Traktandenliste verdrängt, da die Neugestaltung der ZAP um mindestens ein Jahr verschoben werden musste. Stattdessen galt es nun die angepassten Prüfungsanforderungen kritisch zu prüfen. Auch im Englisch und Deutsch ist die Kommission bei der Entwicklung der Lehrmittel involviert. Sei es als Praxisexperten bei der Prüfung von Musterkapiteln des neuen Deutschlehrmittels oder bei der Konzeption eines neuen Englischlehrmittels. Qualitätskriterien für den Fremdsprachunterricht, die Förderung von Sprachaustauschprojekten und die Verrechnung von Teilnoten in den Sprachfächern waren weitere thematische Schwerpunkte
der Kommission.