News
22.05.2022 Einladung zur Normierung der neuen Natur- und Technik-Aufgaben von Stellwerk/Lernpass plus
19.05.2022 Lehrpersonenmangel verschärft sich
15.05.2022 Sitzungsbericht: Die Kunst bei gleicher Meinung zu streiten und Panama liegt auch in der Limmat
Weitere Meldungen
Leitartikel

Frischer Wind im Schulzimmer
Wir brauchen gut ausgebildeten, motivierten, arbeitswilligen und empathischen Nachwuchs im Lehrerberuf. Alldin Kiseri machte sein Schlusspraktikum bei Anna Durmaz und ist nun Lehrer in der gleichen Schule.

Täglich mit Gewalt konfrontiert
Franziska Eck und Jürg Mätzener arbeiten gemeinsam als Schulsozialarbeiter an diversen Schulen. «Wir sind ein starkes Team und ergänzen uns in unseren Kompetenzen. So viel als möglich arbeiten wir zusammen, da wir professionelle Arbeit in allen Feldern der Schulsozialarbeit bieten.»

Delegiertenversammlung III-2021/2022 der SekZH
Die unsichere pandemische Lage in der Planungsphase führte zu einer Online-Versammlung. Am 9. März 2022 trafen sich die SekZH erneut am Bildschirm. Wichtige Geschäfte waren die Wahlen der künftigen ZLV-Delegierten aus den Reihen des Vorstands und die Finanzen. Zudem kündigte Kaspar Vogel seinen Rücktritt aus dem SekZH-Vorstand an.

Das Tablet regt zum Nachdenken an
Lernen hat wenig mit Hilfsmitteln, aber viel mit der Lehrperson zu tun. Die zentrale Frage ist für diese immer: «Wie bereite ich die Schülerinnen und Schüler optimal auf eine weiterführende Ausbildung vor und weiss ich, was heute für die Zukunft der Lernenden wichtig ist?»

«Ich möchte keine flächendeckende Einführung»
Carla Gianutt, Sekundalehrerin in der Stadt Zürich, vertritt gegenüber Tablets eine kritische Haltung.

«Ich möchte das Tablet nicht mehr missen»
Martin Spaltenstein, Sekundarlehrer in Seuzach, setzt das Tablet differenziert und mit grosser Begeisterung im Unterricht ein.

Reden ist Gold
Der Umgang mit schwierigen Schulsituationen kann sich über Monate hinziehen. Das schadet den Betroffenen.

«Gute Kenntnisse des Jugendstrafrechts und Sozialkompetenz sind von grosser Bedeutung»
Marco Bisa, Leiter der Stadtpolizei Dietikon, ist im Dienst der Jugendpatrouille öfters auf den Strassen Dietikons unterwegs. Wie unterscheidet sich sein Umgang mit Jugendlichen von demjenigen der Lehrpersonen?

Delegiertenversammlung II-2021/2022 der SekZH
Das Bedürfnis nach einem Austausch vor Ort war grösser als die steigenden Fallzahlen. Am 8. Dezember 2021 trafen sich die SekZH-Delegierten traditionsgemäss im Hotel Schweizerhof, um aktuelle Geschäfte zu diskutieren. Danach verwandelte sich der Sitzungs- in ein Restauranttisch und die Anwesenden genossen ein vorweihnachtliches Essen.

Der beste Ratefuchs gewinnt
Die Tüfteleien an unserem neuen Webauftritt sind abgeschlossen. Jetzt freut sich der SekZH-Vorstand auf aufmerksame Besucher/-innen. Bereit für den grossen Wettbewerb? Klick den Artikel an, scrolle abwärts und beantworte die Fragen. Wir verschicken fünf Brunnackerbücher an die ersten fünf richtig ausgefüllten Fragebögen. Einsendeschluss: 31. Dezember 2021.

Das grosse Fest zum Zusammenschluss
Die Arbeit ist getan – endlich darf gefeiert werden! Nach der Delegiertenversammlung in der Werft Wollishofen legen SekZHler und ZLVer am Bürkliplatz auf der MS Wädenswil ab.

Mitglieder- und Delegiertenversammlung IV, Schuljahr 2020/21
Live-Eröffnung statt Einloggen: Zur grossen Freude des Vorstands konnte die Versammlung vor Ort im Doktorhaus Wallisellen durchgeführt werden. Der 23. Juni 2021 wird in die Geschichte der SekZH eingehen – der Anschluss an den Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband fand grosse Zustimmung.

Habemus Webportal: Was die SekZH-Frauen in den Sommerferien so gemacht haben
Bald sind wir Profis: Vier Vorstandsmitglieder stellten sich den Herausforderungen eines neuen Webauftritts.

Schulstart mit der neuen Mathematik-Reihe
Jetzt sind die neuen Inhalte in einem zusätzlichen Band erschienen. Die Ausgabe für das zweite Semester ist geplant.

Delegiertenversammlung III SJ 2020/2021
Nebst den Informationen zum Anschluss an den ZLV und zu den Finanzen informierte das Präsidium über die Weiterentwicklung wichtiger Geschäfte wie Neuer Berufsauftrag, Mitarbeitenden-Beurteilungen sowie die Zentralen Aufnahmeprüfungen.

«Der Mangel an Lehrpersonen wirkt sich negativ auf die Qualität der Volksschule aus»
Christian Hugi, Unterstufenlehrperson und seit 2017 Präsident der ZLV, und wird demnächst in der Geschäftsleitung des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer Einsitz nehmen.