sekzh Logo
Mitglied werden

Delegiertenversammlung III SJ 2020/2021

Nebst den Informationen zum Anschluss an den ZLV und zu den Finanzen informierte das Präsidium über die Weiterentwicklung wichtiger Geschäfte wie Neuer Berufsauftrag, Mitarbeitenden-Beurteilungen sowie die Zentralen Aufnahmeprüfungen.

von Natalie Thomma
thumb image

Die Delegierten tagten zum zweiten Mal online 

Eine der ersten Informationen betraf den neuen Berufsauftrag (nBA). Der überarbeitete Schlussbericht der Evaluation, in dem Anmerkungen und Forderungen der SekZH berücksichtigt wurden, lag zum Zeitpunkt der Sitzung am 10. März bereits seit längerer Zeit vor.  Die nächsten Schritte des Kantons sind erst im Mai oder Juni 2021 geplant. Ein Postulat «Reparaturarbeiten nBA» wurde im Kantonsrat nicht überwiesen.

Weiter wurde bekannt gegeben, dass die Lehrpersonen-Verordnung per 1. August 2021 in Kraft trete und dass als Folge davon keine umfassende Reform der Mitarbeitenden-Beurteilung (MAB) umgesetzt werden könne. Ab nächstem Schuljahr hat die Schulleitung neu die Verantwortung für das MAB. Das Verfahren soll dann einmal jährlich durchgeführt werden. Die Anwesenden wurden gebeten, positive und negative Erfahrungen zu melden.

Das Bundesgereicht lehnte den Rekurs der Privatschulen bezüglich der Zentralen Aufnahmeprüfungen (ZAP) ab. Die neuen Prüfungen (ZAP2 und ZAP3) werden deshalb voraussichtlich ab März 2023 – an der Informatik-Mittelschulen ab Herbst 2022 – angewendet. 

Die SekZH stellte sich mit dem Dachverband Lehrerinnen und Lehrer der Schweiz gegen den Entscheid, dass Lehrbetriebe in diesem Jahr ihre offenen Lehrstellen statt am 1. August bereits ab 1. April publizieren. Die SekZH und auch der LCH suchten mehrfach Gespräche mit der Plattform Yousty.

Die LCH Präsidentin stellt sich vor

Dagmar Rösler begrüsste die Anwesenden und umriss in einer Präsentation die Leistungsaufgaben des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Die Aufgaben sind unterteilt die Bereiche Standespolitik, Pädagogik und Dienstleistungen. Ebenso informierte Dagmar Rösler, dass der ZLV-Präsident Christian Hugi demnächst in der LCH-Geschäftsleitung Einsitz nehmen würde. Nach der Präsentation verabschiedete Kaspar Vogel Dagmar Rösler mit Dank.

Anschluss an den ZLV

Nachdem Kaspar Vogel einen Rückblick und Ausblick des Geschäfts vorgestellt hatte, stimmten 21 der Anwesenden dafür, an der DV IV vom 23.06.2021 über den Zusammenschluss der SekZH und dem ZLV zu befinden. Es wurde eine Enthaltung, aber keine Nein-Stimme gezählt. 21 der Anwesenden stimmten dafür, dass eine Online-Abstimmung möglich ist und somit Gültigkeit hätte. Auch in diesem Entscheid wurde eine Enthaltung vermerkt.

Abnahme der Jahresrechnung und Budget

Mit der Jahresrechnung 2019/20 wies der Verantwortliche Martin Tischhauser unter anderem auf die leicht sinkenden Mitgliederzahlen hin. Die Zahlen des Verlags widerspiegelten die Ablösung von envol zu dis-donc, wobei auch die en vogue-Verkäufe rückläufig waren. Positiv sei das hohe SekZH-Eigenkapital. Die Betriebsrechnung sei wohl wegen Corona leicht rückläufig ausgefallen, die Vorstandsentschädigung und die Löhne blieben ungefähr gleich. Beni Diener als Revisor beantragte die Annahme der Jahresrechnung. Diese wurde mit 24 Ja-Stimmen angenommen.

Finanzen

Für das Budget wurden zwei Varianten erarbeitet. Die erste rechnete ohne, die zweite mit dem Beitritt zum ZLV. Mit dem Zusammenschluss würden die Mitgliederbeiträge vom ZLV bestimmt und ein Teil davon würde in den ZLV fliessen. Da zu den bisherigen SekZH Mitgliedern neu auch die Sek-Lehrpersonen des ZLV zur SekZH gehören würden, blieben die zur Verfügung stehenden Beiträge in etwa gleich. Zudem würde ein Teil der Kosten des Betriebs (beispielsweise Mitteilungsblatt, Versicherung) neu direkt vom ZLV bezahlt, so dass die finanzeilen Aufwände für die SekZH entsprechend sinken würden. Das Budget 21/22 wurde in beiden Varianten mit 24 Ja-Stimmen und ohne Gegenstimmen angenommen.

Empfehlungen aus dem Verlag

Martin Spaltenstein stellte für den SekZH-Verlag das Produkt «Erfolgreich in die BMS starten» vor. Weil Repetitionen wichtig für den guten Start seien, eigne sich nach den Frühlingsferien der Einsatz von «Fit für die Berufsschule».

Verschiedenes

Kaspar Vogel wies auf das wichtige Engagement der LKV-Delegierten hin. Wer sich zur Verfügung stellen könne, wurde gebeten sich bei ihm zu melden. Verschiedene Mitglieder stellten der SekZH ihre Konzepte für die Berufliche Orientierung zur Verfügung. Herzlichen Dank! Das neue Vorstandsmitglied Anina Tiegermann bedankte sich für die Wahl in den SekZH-Vorstand. Dani Kachel schloss die Sitzung um 18.51 Uhr.

Sie sind momentan offline